Industriestadt Manacor: Märkte, Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten

Manacor mag auf den ersten Blick nicht die malerischste Stadt Mallorcas sein, doch gerade darin liegt ihr besonderer Reiz. Als zweitgrößte Stadt der Insel (47.000 Einwohner, 2024) strahlt sie einen unverfälschten Industriecharme aus und ist vor allem für ihre Möbelproduktion und Kunstperlen bekannt. Doch Manacor hat weit mehr zu bieten: Historische Sehenswürdigkeiten und ein authentisches Mallorca-Erlebniss, das abseits der Touristenmassen spürbar ist. Wer das echte, unverfälschte Mallorca erleben möchte, findet hier genau das Richtige.

Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Manacor: Historische Bauwerke im Zentrum

Transparenzhinweis: Einige Links in diesem Beitrag führen zu externen Buchungsmöglichkeiten. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert.

Manacor dürfte dir auch deshalb ein Begriff sein, weil hier Rafael Nadal, der wohl berühmteste Tennisspieler der Insel, aufgewachsen ist. Seine renommierte Tennisakademie kann besichtigt werden. Zum Gemeindegebiet gehören zudem idyllische Küstenorte mit schönen Stränden sowie zwei der bekanntesten touristisch erschlossenen Höhlen Mallorcas. Kurz gesagt: Manacor bietet eine spannende Mischung aus Sport, Natur und Kultur – hier wird es garantiert nicht langweilig.

Planst du deinen Familienurlaub auf Mallorca? Entdecke über 180 kinderfreundliche Aktivitäten, Strände und spannende Erlebnisse – plus exklusive Rabatte für deine Reiseplanung. Nur für kurze Zeit zum Einführungspreis!

Kulturelle Highlights und Sehenswürdigkeiten

Das Wappen von Manacor zeigt eine Hand, die ein anatomisches Herz hält – ein etwas skurriles, aber sehr aussagekräftiges Symbol. Der Name der Stadt, bedeutet übersetzt tatsächlich „Hand an Herz“, und dieses Symbol trifft den Nagel auf den Kopf.

Touristisch hat die Innenstadt nicht so viel zu bieten, aber es gibt eine sehr nette Fußgängerzone zwischen dem Plaça d’es Cos und Plaça Sa Bassa, in der es viele Restaurants und Terrassen gibt. Und einige Sehenswürdigkeiten gibt es auch noch.

Das Rafael Nadal Museum

Das Rafael Nadal Museum lohnt sich nicht nur für Tennis- und Sportbegeisterte. Du findest es in der Nähe seiner Tennisakademie etwas außerhalb in Industriegebiet. Im Museum gibt es neben der Sammlung von Trophäen, Ausrüstungen und persönlichen Erinnerungsstücken des Mallorquiners auch Erinnerungsstücke anderer bekannter Sportler.

Aktivitäten in Manacor: Das Rafa Nadal Museum

Besonders unterhaltsam ist der interaktive Teil des Rafael Nadal Museums, in dem Besucher verschiedene Sportarten in Form von virtueller Realität ausprobieren können. Inmitten des heißen mallorquinischen Sommers kannst du hier ganz bequem Skispringen, Tennis spielen, Formel 1 fahren, rudern oder Mountainbiken. Tickets dafür bekommst du hier.

Historisches Museum im Torre del Enagistes

Direkt neben Rafa Nadals Tennisakademie, findest du das historische Museum Manacors. Der Torre dels Enagistes ist ein tolles Beispiel für die mallorquinische Architektur des 14. Jahrhunderts. Das Gebäude besteht aus einer Reihe von rechteckigen Körpern, die um einen zentralen Innenhof gruppiert sind.

Der Torre dels Enagistes in dem sich das historische Museum Manacors befindet.
Torre dels Enagistes

Das Museum selbst umfasst verschiedene thematische Räume, darunter einen prähistorischen Raum, einen für die Römerzeit, die vorchristliche Zeit, den islamischen Raum, einen Raum für Kleinmöbel und einen für Grafit. Zudem bietet das Museum eine beeindruckende Sammlung zeitgenössischer Kunst aus Mallorca.

Die Kirche Nostra Senyora dels Dolors

Die Pfarrkirche Nostra Senyora dels Dolors befindet sich im Zentrum von Manacor. Interessanterweise war das Grundstück bereits zur Zeit der Mauren ein religiöser Ort und beherbergte nach der Eroberung durch Jaume I im Jahr 1248 die Kirche Santa Maria von Manacor, die im 14. Jahrhundert durch ein größeres Gotteshaus ersetzt wurde.

Die Kirche Nostra Senyora dels Dolors mit eindrucksvollem Kirchenschiff

Die heutige Kirche wurde im neugotischen Stil erbaut und weist einen Grundriss in Form eines lateinischen Kreuzes auf. Besonders bemerkenswert sind die zehn Kapellen im Hauptschiff sowie die zwei beeindruckenden Kapellen im hinteren Bereich der Seitenarme, die der Jungfrau der Unbefleckten Empfängnis und dem Heiligen Christus von Manacor gewidmet sind. Viele Elemente der ehemaligen Gebäude, wie Kapellen und Türme, wurden in die neue Kirche integriert.

Die Kirche kann täglich von 8.30 bis 12.45 Uhr und von 17.30 bis 20.00 Uhr besichtigt werden, der Eintritt ist frei.

Das Kloster Sant Vicenç

Das Kloster Sant Vicenç Ferrer wurde 1597 mit dem Bau der Kirche begonnen. Besonders hervorzuheben ist die Orgel, die wahrscheinlich Ende des 17. Jahrhunderts oder zu Beginn des 18. Jahrhunderts erbaut wurde.

Das Kloster Sant Vicenç
Das Kloster Sant Vicenç

Der Kreuzgang ist mit seiner rechteckigen Struktur und dem zentralen Innenhof ist er ein schönes Beispiel für barocke Architektur. Ursprünglich war der Kreuzgang ausschließlich den Mönchen vorbehalten, jedoch änderte sich das nach der Desamortisation von 1835, als das Gebäude in Staatsbesitz überging und für verschiedene Zwecke genutzt wurde, unter anderem als Telegrafenamt und Gefängnis. Seit 1919 ist das Kloster ein Nationaldenkmal.

Besichtigungen des Kreuzgangs sind montags bis freitags von 8:00 bis 20:00 Uhr möglich, samstags von 9:30 bis 13:30 Uhr. Die Kirche ist von montags bis freitags von 10:00 bis 13:00 Uhr geöffnet (Juli und August geschlossen), und der Eintritt ist in beiden Fällen frei.

Einkaufen: Shopping & Markt in Manacor

Wochentags zwischen 8 und 14 Uhr ist die Markthalle, der Mercat Municipal de Manacor, der Ort an dem die Einheimigen ihre Lebensmittel kaufen. VIele Produkte sind kilometro zero, also direkt von Erzeugern aus der Region. Du findest die Markthalle am Plaça de la Constitució im Zentrum.

Mercat Municipal de Manacor: Jeden Tag ist Markttag in Manacor

Der Wochenmarkt in Manacor findet jeden Montag von 8:00 bis 13:30 Uhr rund um die Kirche Mare de Déu dels Dolors und in den zentralen Straßen der Stadt statt. Er bietet eine große Auswahl an Textilien, Lederwaren und handgefertigten Produkten. Besonders beliebt sind Lederartikel wie Taschen, Gürtel, Geldbörsen, Jacken und Schuhe sowie Mode für Erwachsene und Kinder. Ein Highlight ist der Stand von La Manchega, der eine exquisite Auswahl an Käsesorten und Wurstwaren anbietet. Frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse gibt es täglich im überdachten Markt im Stadtzentrum.

In Manacor gibt es eine Vielzahl an Möbel- und Ledergeschäften, die für ihre Qualität und Vielfalt bekannt sind. Besonders beliebt sind Muebles la Fábrica an der Carretera Palma-Artà, das auf 3.000 m² eine breite Auswahl an Einrichtungsstilen bietet, sowie Mobles Riera, ein traditionsreiches Möbelhaus mit einer modernen Ausstellung auf 2.000 m².

Für handgefertigte Dekorationen lohnt sich ein Besuch bei Can Garanya – dort findest du ein riesiges Sortiment an Keramik- und Korbwaren. Darunter sehr viele authentische Souvenirs für zu Hause.

Korbwaren in Can Garanya
Can Garanya

Ebenfalls ein Stopp vieler sind die Perlenmanufakturen in Manacor. Gleich zwei große Unternehmen konkurrieren vor Ort: Orquidea und Majórica. Im Obergeschoss des Verkaufsraums von Perlas Majórica gibt es eine Ausstellung zum Thema. Dort ist zu erfahren, dass die Perlenproduktion auf einen Deutschen zurückgeht, der Anfang des 20. Jahrhunderts das Verfahren entwickelt hat.

Das spezielle Herstellungsverfahren basiert auf einem geheimen Rezept, bei dem ein organischer Kern in mehreren Schichten mit einer speziellen Essenz ummantelt wird, um den charakteristischen Schimmer zu erzeugen. Besucher können die Fabrik besichtigen, mehr über die Geschichte und Produktion erfahren und im angeschlossenen Laden eine Auswahl an Schmuckstücken kaufen.

Öffnungszeiten: Täglich 10 – 17 Uhr, www.majorica.com.

Ausflugsziele in der Nähe

Früher verband eine Bahnstrecke Manacor mit der kleinen Stadt Artà. Nach ihrer Stilllegung wurde die Trasse in einen Greenway umgewandelt. Die Vía Verde erstreckt sich über knapp 12 Kilometer durch das landwirtschaftlich geprägte Mallorca und passiert dabei malerische, authentische Ortschaften wie Son Servera. Der Weg eignet sich ideal zum Wandern oder Radfahren.

Via Verde in Arta
Die Vía Verde nach Artà mit Rad erkunden

In Portocristo befindet sich mit dem Dinosaurland der einzige Dinopark Mallorcas. Direkt neben den Hams-Höhlen gelegen, erwarten Besucher dort zahlreiche lebensgroße und bewegliche Dinosaurier, die Geschichte lebendig werden lassen. Besonders für Familien ein Highlight! Praktisch: Es gibt Kombitickets, mit denen man sowohl die faszinierende Welt der Dinos als auch die beeindruckenden Tropfsteinhöhlen an einem Tag entdecken kann. Hier kannst du sie kaufen.

Dinosaurierpark in Porto Cristo
Dino-Park in Porto Cristo
Drachenhöhlen auf Mallorca: Cuevas del Drach
Drachenhöhlen Cuevas del Drach

Weitaus berühmter sind jedoch die Drachenhöhlen (Cuevas del Drach) in Portocristo. Sie beeindrucken mit spektakulären Tropfsteinformationen und beherbergen den größten unterirdischen See Europas, den Lago Martel. Ein besonderes Highlight ist das Live-Konzert mit klassischer Musik, das in dieser magischen Kulisse gespielt wird. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit einem Ruderboot über den beleuchteten See zu gleiten. Tickets dafür sind online erhältlich.

Die schönsten Strände rund um Manacor

Das Gemeindegebiet von Manacor bietet einige der schönsten Strände an Mallorcas Ostküste. Eine geschützte Bucht, die zwar erschlossen, aber touristisch nicht so sehr überlaufen ist, ist die Cala Murada.

Etwas lebhafter geht es in der Cala Domingos zu. Dort findest du gleich zwei Sandstrände – beide sind vor allem bei Familien sehr beliebt. Der Strand geht flach ins Wasser. Es gibt sehr viele Wassersprotmöglichkeiten.

Cala Murada Strand
Cala Murada
Calas de Mallorca
Cala Domingos

Die Cala Domingos ist Teil des unter Cales de Mallorca bekannten Kollektivs mehrerer Urlaubsorte der Region. Eine weitläufige Uferzone mit guter Infrastruktur verbindet mehrere kleine Buchten, die untereinander schnell zu erreichen sind. Es gibt viele Restaurants und Freizeitangebote. Allerdings nur im Sommer. Im Winter ist es sehr ruhig.

Die Cala Varques ist der bekannteste Naturstrand im Gemeindegebiet von Manacor. Im Strandbereich gibt es zahlreiche Höhlen, in denen früher eine Hippi Kommune gelebt hat. Ein bekanntes Fotomotiv ist die Felsbrücke, etwas östlich vom Strand. Erreichbar ist die Bucht nur zu Fuß.

Höhlen bei Cala Varques
Cala Varques
Cala Romantica Mallorca
Cala Romantica

Unter anderem von der Cala Romantica aus. Dabei handelt es sich um einen weiteren gut erschlossenen Urlaubsort mit einem sehr kinderfreundlichen Sandstrand. Die Wanderung auf den Klippen ist recht leicht. Und es ist sehr wahrscheinlich, dass man dort Landschildkröten über den Weg läuft.

Feste und Traditionen

Zum Schluss noch einige der wichtigsten Feste der Stadt. Sant Antoni wird im Januar in vielen Ortschaften auf Mallorca gefeiert. In Manacor ist das Spektakel mit tanzenden Teufeln, Umzügen und Tiersegnungen aber mit eines der größten. Besonders eindrucksvoll ist der Tanz der Dämonen.

Im Juli findet das Fest zu Ehren von Sant Jaume statt. Es wird mit zahlreichen Veranstaltungen und Tänzen über mehrere Tage gefeiert. Höhepunkte sind die Prozessionen und traditionellen Volkstänze.

Seit einigen Jahren findet zudem auch Zauberhaftes Manacor statt – eine Aktion, die zur Belebung der Innenstadt gedacht ist. Bunte Bänder markieren einen Weg zu verschiedenen Punkten, an denen magische Figuren und Sagengestalten aufgestellt sind. Im Aktionszeitraum ist das Parken an den ausgeschilderten Parkplätzen für zwei Stunden kostenlos.

Anreise mit Bus & Parken

Manacor ist sehr gut in das Busnetz der Insel integriert. Am Bahnhof findest du sowohl die Endhaltestelle der Buslinie, als auch Haltestellen zu den Bussen, die dich in die Urlaubsorte an der Ostküste bringen. Die Linien 401, 411, 412 und 417 fahren Mallorca ganzjährig an. Im Sommer fährt zudem der Flughafenbus A42. Von Palma fährt außerdem auch die Zuglinie T3 hierher.

Im Innenstadbereich ist Parken weitesgehend kostenpflichtig, erkennbar an den blauen Linien. (Weitere Informationen zum Parken und Strafzetteln findest du hier). Außerhalb der Innenstadt gibt es kostenfreie Parkplätze, jedoch ist die Parksituation eher angespannt.

Zum Weiterlesen

Warst du schon einmal hier? Teile anderen Lesern deine Erfahrung gerne in den Kommentaren weiter unten mit!

Lust auf mehr Mallorca-Tipps? Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du fünf Tage lang je einen Geheimtipp der Insel direkt in deine Mailbox.



Schreibe einen Kommentar

Wer schreibt hier?

Ich bin Damaris

Mein Name ist Damaris, zweifache Mutter und lebe seit 2005 auf Mallorca. Ursprünglich wollte ich nie auf die Insel. Mehr lesen

Laden… Laden…

Deine Urlaubsplanung

Banner Schnitzeljagd Palma